
Gut hinhören: Der eigene Bauch weiß, wo es langgeht!
Was mögen wir eigentlich alles nicht?
Und warum?
Aber was muss trotzdem sein?
Das Programm „Die große Nein-Tonne“ erforscht mit Kindern die individuellen Nein-Gefühle. Die Kinder entdecken dabei die Unterschiede zwischen lästigen, aber sinnvollen Regeln und inakzeptabler Fremdbestimmung. Zähneputzen ist wichtig. Aber Erwachsene, die für Kinder bestimmen, dass die Suppe nicht mehr zu heiß ist, überschreiten Grenzen, so die tpw.
Alles, was die Theaterspieler nicht länger hinnehmen wollen und müssen, entsorgen sie entschlussfreudig während der Vorführung in einer großen Tonne. Damit werden sie für die jungen Zuschauer*innen zu Vorbildern und ermutigen sie, ihren Gefühlen zu vertrauen – eine unverzichtbare Lektion für die Entwicklung eines starken Selbstbewusstseins!
Ebenso werden die Kinder mit der großen Nein-Tonne auch für körperliche Grenzverletzungen sensibilisiert und ermutigt, sich gegen sie zu wehren.
So greift dieses Programm bereits das Thema „Sexuelle Gewalt“ auf, das in dem Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir!“ mit Dritt- und Viertklässlern vertieft wird.
Eine sehr gelungene Veranstaltung, nicht zuletzt durch die guten Schauspieler und ihre Darbietung.
Beide Veranstaltungen „Die große Nein-Tonne“ wie auch „Mein Körper gehört mir“ waren und sind für uns, aufgrund der Übernahme der Kosten durch unseren Förderverein, gratis!
Herzlichen Dank dafür!